Die geologische und kulturgeschichtliche Scheidelinie

Das Bezirksmuseum Buchen liegt auf der Grenze zweier Landschaften. Hier ist der richtige Ort die geologischen Bedingungen für die unterschiedliche Entwicklung des Menschen und seiner Kulturgeschichte darzustellen. Gerade auf der Scheidelinie zwischen dem Odenwald mit seinem Buntsandstein im Westen und dem Bauland mit seinem Muschelkalk im Osten lassen sich beispielhaft die unterschiedlichen Lebensbedingungen und sich von einander abhebenden kulturellen Entwicklungen aufzeigen. Dieser „Übergangsbereich“ ist geprägt durch Gegensatz und Ausgleich bzw. Unterschied und Austausch von dem die Marktstadt Buchen über Jahrhunderte ihre Bedeutung erlangte.

Mit dem Konzept „Museum auf der Grenze“ werden seine zahlreichen volks- und naturkundlichen Sammlungen und Publikationen in einen gemeinsamen und alleinstellenden regionalen Bezug gestellt.

Bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zu Buchen

Das Museum sieht eine seiner Aufgaben darin, das Leben und Wirken bedeutender Persönlichkeiten mit Bezug zu Buchen darzustellen. Zu denken ist in dieser Beziehung im Bereich der Malerei und Graphik an die erwähnten Mitglieder der Hollerbacher Malerkolonie, den Schlachten- und Genremaler Wilhelm Emelé, Ludwig Schwerin, Wilhelm Schnarrenberger, Anselm Kiefer sowie den Architekten Egon Eiermann. Im Bereich der Musik ist es Joseph Martin Kraus, in der Dichtung Jakob Mayer und Juliana von Stockhausen. Bei den Theologen und Historikern ist von Wimpina und Gottfried Bessel bis Karl Weiß, Franz Burghardt oder Staatspräsident Wittemann zu denken

Schwerpunktmuseum römischer Technikgeschichte

2005 erklärte die UNESCO den Vorderen Limes zum Welt-Kulturerbe. Bei einer grundlegenden Überarbeitung des Römerthemas wurde man darauf aufmerksam, dass das Bodendenkmal „Römischer Limes“ auf Buchener Stadtgebiet in der Geradlinigkeit seines Verlaufs eine Besonderheit darstellt. Im Bezirksmuseum, aber auch am Limesabschnitt auf den Gemarkungen der Stadtteile Hettingen, Rinschheim und Götzingen soll unter Einbeziehung der neueren Forschungsergebnisse die technikgeschichtlich überaus interessante Herstellung der Geradlinigkeit in der Führung des Limes in unserem Raum festgestellt und vermittelt werden. Dabei gilt es dem im Museumsentwicklungsplan im Jahre 2008 zugewiesenen Auftrag nachzukommen. Das Bezirksmuseum soll „Schwerpunktmuseum für die spezielle Präsentation und Vermittlung der linearen Grenzziehung zwischen Walldürn und dem Haghof, südlich von Welzheim“ sein.

In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule in Stuttgart, den Buchener Schulen und bürgerschaftlichem Engagement wird vor diesem Hintergrund das Wesen und die Organisation römischer Landvermessung als besonderer archäologischer Themenbereich dargestellt. In keinem anderen Museum wird diese Frage bisher der Öffentlichkeit präsentiert, insofern kommt dem Bezirksmuseum Buchen ein Alleinstellungsmerkmal zu.

Trunzerhaus mit seinen Sammlungen
Trunzerhaus mit seinen Sammlungen