Schloßau

Wappen Schloßau

Die G'schichte vum Baschle un em Seppl

Text: Bernd Grünwald
Sprecher: Klaus Scholl

 

Sprecherin: Friederike Kroitzsch

Die G'schichte vum Baschle un em Seppl

Groußi Heilichi, die hots in Schlossi nie gebbe. Ebber jedi Menge Viehhändler. Un die hebbe es Feilsche un es Schachern besser gekennt, als es Rouschekranz beete. Zu derrer Sorde hot a de Baschle un de Seppel gekiert.

In de Kerch hot mor die zwee nur Sundis beim Houchamt g`sehe. Un do isses net ums Beede gange! Nee, die hebbe sich die Zeit mit Plaurern vortriebe, wie die letscht Ern ausgfalle is, obs des Johr groußi odder kleeni Gedoffel gajid, un nadierlich sen se die Ställ fun de Nochborsbauern durchgange, wu eventuell ebbs zu holle sein keent.

Un do debei hebbe se de Parrer sei Mess leesche glost, un de Lehrer sei Orchel spiele. Sie hebbe nadierlich ihrn feschde Blaz in de Kerch kadd, der Baschle un de Seppel, nemlich uf de Bohkerch, direkt nebe de Orchel.

Wenn die Orchel net g`schpielt hot, hebbe se sich im Flischderton unnerhalde, wenn se g`schpielt hot, senn se laurer worn, un wenn se ganz laut g`schpielt hot, hewese fascht schreie gmesst, dass se enanner vorstanne hebbe.

Dem Lehrer, wu die Orchel gspielt hot, war denne ihr Gebabbel scho lang en Dorn im Auch. Un irgendwann horrer de Endschluss g`fassd, dem ganse uchrischdliche Ärcherniss e En zu setze:

Aneme Sundi, es is uf de Herbschd zugange, hot de Lehrer noch`em Opferungslied die Orchel sou richti gejn glossd! Ee Regischder noch em annere horrer gezooche. Zuerscht die leischere Teen, dann die laurere, und dann mit alle Regischder - wass die Orchel hergebbe hot. Die hot richdi uffkejlt, innerer Lautstäärge, wie se die Schlossemer no nie kiehrt hebbe.

Un dann, mittedin, hot de Lehrer die Henn un die Fiss gleichzeidich fun de Orchel weggezooche, un uf en Schlaach woar alles muggsmejschlesstill. Bis uf de Baschle, der hot lauthals nausgebrilld: „Mei Kih`die scheiße doch fetter, wie demm seini fresse!“

Dann war a do Ruh! Die ganz Bohkerch hot blouß uf die zwee geguckt un der Gragehler un sein Kumbel senn roud ooglaafe. Durch die ganz Kerch is e Raune un e Gekicher gange bis de Parrer mit feschder Stimm „Per omnia saecula saeculorum“ gsaad hot, un die zwe Sinder hebe inbrinschdich de Rescht fun de Mess mietgebät, wie wenn se aus de Heilichelidenei rausgfalle wärn.

De Frieschobbe beim Herschwert hebbe die zwee mol vorsichtshalber ausfalle glossd. Un deheem hebe`ne ihr Weiber nummel die Gräbschde rabgfangt.
Ewer seitdem sitze die zwee nimmer uf de Bohkerch neebe dor Orchel. De Baschle sitzt unne ganz forn, un de Seppel ganz hinne.

Bleibt blouß zu hoffe, dass denne innewennich sou ernscht is, wie se aussewennich forgebbe. Blouß wass des for en Bauer war, demm sei Kih angeblich net sou fett … – do drieber rätselt ganz Schlossi hejt no.

Die Geschichte vom Sebastian und Josef

Große Heilige, die hat es in Schloßau nie gegeben, aber jede Menge Viehhändler. Die konnten das Feilschen und Schachern besser als das Rosenkranzbeten. Zu diesen Menschen gehörten auch der Sebastian und der Josef.

In der Kirche hat man die beiden nur sonntags beim Hochamt gesehen. Und da ging es nicht ums Beten! Nein, die haben sich die Zeit mit Plaudern vertrieben, wie die letzte Ernte ausgefallen ist, ob es in diesem Jahr große oder kleine Kartoffeln gibt, und natürlich sind sie die Ställe der Nachbarsbauern durchgegangen, wo eventuell etwas zu holen sein könnte.

Da dabei haben sie den Pfarrer die Messe halten und den Lehrer die Orgel spielen lassen. Sie hatten natürlich ihren festen Platz in der Kirche, der Sebastian und der Josef, natürlich auf der Empore direkt neben der Orgel.

Wenn die Orgel nicht gespielt hat, haben sie sich im Flüsterton unterhalten, wenn sie jedoch gespielt hat, sind sie lauter geworden, und wenn sie ganz laut gespielt hat, mussten sie fast schreien, dass sie einander verstanden haben.

Dem Lehrer, der die Orgel gespielt hat, war deren Unterhaltung schon lange ein Dorn im Auge. Und irgendwann fasste er den Entschluss, dem ganzen unchristliche Ärgernis ein Ende zu setzen.

An einem Sonntag im Frühherbst spielte der Lehrer die Orgel nach dem Opferungslied richtig laut. Ein Register nach dem anderen zog er. Zuerst die leiseren Töne, dann die lauteren und dann mit allen Registern – was die Orgel leisten konnte. Diese heulte richtig auf, in einer Lautstärke, wie es die Schloßauer noch nie gehört hatten.

Und dann, mittendrin zog der Lehrer gleichzeitig Hände und Füße von der Orgel, auf einen Schlag war es mucksmäuschenstill. Nur der Sebastian brüllte lauthals hinaus: „Meine Kühe, die scheißen doch fetter wie dem seine fressen!“

Dann war auch da Ruhe! Alle auf der Empore schauten nur auf die beiden, und der Schreihals und sein Kumpel liefen rot an. Durch die ganze Kirche ging ein Raunen und ein Gekicher bis der Pfarrer mit fester Stimme: „Per omnia saecula saeculorum“ sagte. Die beiden Sünder beteten inbrünstig den Rest der Kirche mit, wie wenn sie aus der Heiligenlitanei herausgefallen wären.

Den Frühschoppen im Gasthaus Hirsch ließen die beiden vorsichtshalber ausfallen. Zuhause haben ihre Frauen heftig mit ihnen geschimpft. Seitdem aber sitzen die beiden nicht mehr auf der Empore neben der Orgel. Der Sebastian sitzt unten ganz vorne und der Josef ganz hinten.

Es bleibt nur zu hoffen, dass es ihnen innerlich genauso ernst ist, wie sie nach außen vorgeben. Nur wer der Bauer war, dessen Kühe angeblich nicht so fett …- da drüber rätselt ganz Schloßau heute noch.

Initiative und Organisation:
Hans Slama, Langenelz, und Dr. Isabell Arnstein, Buchen