Schloßau
Die G'schichte vum Baschle un em Seppl
Text: Bernd Grünwald
Sprecher: Klaus Scholl
Sprecherin: Friederike Kroitzsch
Die G'schichte vum Baschle un em Seppl
Groußi Heilichi, die hots in Schlossi nie gebbe. Ebber jedi Menge Viehhändler. Un die hebbe es Feilsche un es Schachern besser gekennt, als es Rouschekranz beete. Zu derrer Sorde hot a de Baschle un de Seppel gekiert.
In de Kerch hot mor die zwee nur Sundis beim Houchamt g`sehe. Un do isses net ums Beede gange! Nee, die hebbe sich die Zeit mit Plaurern vortriebe, wie die letscht Ern ausgfalle is, obs des Johr groußi odder kleeni Gedoffel gajid, un nadierlich sen se die Ställ fun de Nochborsbauern durchgange, wu eventuell ebbs zu holle sein keent.
Un do debei hebbe se de Parrer sei Mess leesche glost, un de Lehrer sei Orchel spiele. Sie hebbe nadierlich ihrn feschde Blaz in de Kerch kadd, der Baschle un de Seppel, nemlich uf de Bohkerch, direkt nebe de Orchel.
Wenn die Orchel net g`schpielt hot, hebbe se sich im Flischderton unnerhalde, wenn se g`schpielt hot, senn se laurer worn, un wenn se ganz laut g`schpielt hot, hewese fascht schreie gmesst, dass se enanner vorstanne hebbe.
Dem Lehrer, wu die Orchel gspielt hot, war denne ihr Gebabbel scho lang en Dorn im Auch. Un irgendwann horrer de Endschluss g`fassd, dem ganse uchrischdliche Ärcherniss e En zu setze:
Aneme Sundi, es is uf de Herbschd zugange, hot de Lehrer noch`em Opferungslied die Orchel sou richti gejn glossd! Ee Regischder noch em annere horrer gezooche. Zuerscht die leischere Teen, dann die laurere, und dann mit alle Regischder - wass die Orchel hergebbe hot. Die hot richdi uffkejlt, innerer Lautstäärge, wie se die Schlossemer no nie kiehrt hebbe.
Un dann, mittedin, hot de Lehrer die Henn un die Fiss gleichzeidich fun de Orchel weggezooche, un uf en Schlaach woar alles muggsmejschlesstill. Bis uf de Baschle, der hot lauthals nausgebrilld: „Mei Kih`die scheiße doch fetter, wie demm seini fresse!“
Dann war a do Ruh! Die ganz Bohkerch hot blouß uf die zwee geguckt un der Gragehler un sein Kumbel senn roud ooglaafe. Durch die ganz Kerch is e Raune un e Gekicher gange bis de Parrer mit feschder Stimm „Per omnia saecula saeculorum“ gsaad hot, un die zwe Sinder hebe inbrinschdich de Rescht fun de Mess mietgebät, wie wenn se aus de Heilichelidenei rausgfalle wärn.
De Frieschobbe beim Herschwert hebbe die zwee mol vorsichtshalber ausfalle glossd. Un deheem hebe`ne ihr Weiber nummel die Gräbschde rabgfangt.
Ewer seitdem sitze die zwee nimmer uf de Bohkerch neebe dor Orchel. De Baschle sitzt unne ganz forn, un de Seppel ganz hinne.
Bleibt blouß zu hoffe, dass denne innewennich sou ernscht is, wie se aussewennich forgebbe. Blouß wass des for en Bauer war, demm sei Kih angeblich net sou fett … – do drieber rätselt ganz Schlossi hejt no.
DIE GESCHICHTE DER SEITZEBUCHE
Text: Thomas Müller
Sprecher: Lorena Stuhl
Sprecherin: Friederike Kroitzsch
Im Waald bei Schlossi, es is scho e gansi Weile vorgange,
do is emool e Buuche g`schdanne,
do hot en Ferschder unschinierd,
drei Wilderer g`schdelld, een defuu owisiert.
Von hinne hot dann en zwedde g`schosse,
den Jeecher hodder glei g`droffe,
hod`en graadaus niedergschdreggd
beim Rechewedder leid der Ferschder doud im Dregg!
In seiner Scheern hebbe s`en obduzierd,
damit sich vum Wasser kee Spur verlierd,
vom Sauwedder de Leichnam sauber abgebuzzd,
hot des Seziern am Enn dann doch nix gnuzz`d!
Weil, die Wilderer, die senn nie g`funne worn,
bei jedem Vorheer begann die Schandamerie widder von vorn!
Sou is der Ferschder aus seim Leebe g`schiede.
Er wär abber gern no im selbe g`bliebe,
weil graad war`s Familieglück faschd perfeggd,
mit Fraa, Kinner dauß`m Torhausch im Waald guud vorsteggd!
Zwee Daach noch dem Mord, solld eichendli Hochzich sei,
mid`em Lissebet, die zooch doch graad erschd beim Ferschder ei.
Es Uffgeboot war scho bestellt,
doch der Mord am Ferschder hot alles uff de Kopf g`schdelld.
Am Enn woar kee Hochzich, sondern Beerdichung.
Es Leebe vom Lissebet woar vorschobe mit ehrer kadaschdrofaale Wendung!
Aus Schlossi hot mor se fortgetriebe,
in Gammelschboch is se a net lang gebliebe.
In Beerfelle is se ufgnumme worn,
doch am Enn begann die Wanderung von vorn!
Schließli iss se in Häibschdel hängegebliebe,
dord isse dann aussem Leebe g´schiede!
Abber de erschossene Ferschder, der hot Bekanntheit erreichd,
weil die Buuche, die stand ganz lang im Kreyzungsbereich.
Un den Nome, den will ich an derrer Stell noch verroode,
Den hab ich absichtlich bis ganz hinne uffg´hoobe.
Johann Stephan Seitz war sein Name, im Bauland gebor`n.
Sein Beruf war Ferschder, mehrfach versetzt isser wor`n.
Sei Lebe ging zu Enn im Waald unnerer Buche
Desweeche hääßd die Stelle seither Seitzebuche.
Initiative und Organisation:
Hans Slama, Langenelz, und Dr. Isabell Arnstein, Buchen





