Schloßau
DIE GESCHICHTE DER SEITZEBUCHE
Text: Thomas Müller
Sprecher: Lorena Stuhl
Sprecherin: Friederike Kroitzsch
Im Waald bei Schlossi, es is scho e gansi Weile vorgange,
do is emool e Buuche g`schdanne,
do hot en Ferschder unschinierd,
drei Wilderer g`schdelld, een defuu owisiert.
Von hinne hot dann en zwedde g`schosse,
den Jeecher hodder glei g`droffe,
hod`en graadaus niedergschdreggd
beim Rechewedder leid der Ferschder doud im Dregg!
In seiner Scheern hebbe s`en obduzierd,
damit sich vum Wasser kee Spur verlierd,
vom Sauwedder de Leichnam sauber abgebuzzd,
hot des Seziern am Enn dann doch nix gnuzz`d!
Weil, die Wilderer, die senn nie g`funne worn,
bei jedem Vorheer begann die Schandamerie widder von vorn!
Sou is der Ferschder aus seim Leebe g`schiede.
Er wär abber gern no im selbe g`bliebe,
weil graad war`s Familieglück faschd perfeggd,
mit Fraa, Kinner dauß`m Torhausch im Waald guud vorsteggd!
Zwee Daach noch dem Mord, solld eichendli Hochzich sei,
mid`em Lissebet, die zooch doch graad erschd beim Ferschder ei.
Es Uffgeboot war scho bestellt,
doch der Mord am Ferschder hot alles uff de Kopf g`schdelld.
Am Enn woar kee Hochzich, sondern Beerdichung.
Es Leebe vom Lissebet woar vorschobe mit ehrer kadaschdrofaale Wendung!
Aus Schlossi hot mor se fortgetriebe,
in Gammelschboch is se a net lang gebliebe.
In Beerfelle is se ufgnumme worn,
doch am Enn begann die Wanderung von vorn!
Schließli iss se in Häibschdel hängegebliebe,
dord isse dann aussem Leebe g´schiede!
Abber de erschossene Ferschder, der hot Bekanntheit erreichd,
weil die Buuche, die stand ganz lang im Kreyzungsbereich.
Un den Nome, den will ich an derrer Stell noch verroode,
Den hab ich absichtlich bis ganz hinne uffg´hoobe.
Johann Stephan Seitz war sein Name, im Bauland gebor`n.
Sein Beruf war Ferschder, mehrfach versetzt isser wor`n.
Sei Lebe ging zu Enn im Waald unnerer Buche
Desweeche hääßd die Stelle seither Seitzebuche.
Initiative und Organisation:
Hans Slama, Langenelz, und Dr. Isabell Arnstein, Buchen





