Gissigheim

Die Dörge un 's Schutzengelfäschd
Autor: Heimatverein „Brehmbachtal“ (bg) © 2025
Sprecher: Hubert Schreck
Sprecherin: Friederike Kroitzsch
Die Dörge un 's Schutzengelfäschd
Gissi laid zwoar e boar Schried
nääwer ’m Mundoart-Haupt-Wääch,
ist ewwer scho en Abschdecher wärd.
Vor allem, wenn ’s uuralde Schutzengelfäschd *1
g’feierd werd.
Mer soll’s faschd nid glaawe, ewwer:
des Feschd däd ’s ohne die Dörge nit gäwwe.
Wenn nämli Öschdreich koan Kriech
g‘führt hädd geche ’s osmanische Reich
dann wär unner Friedrich von Bettendorf
d’hoam gebliewe.
So ewwer is ’r seinerzeit,
als die Dörge 1738 faschd scho g’wunne häwwe,
als kaiserlicher Owwerschd in G’fangeschaft grode.
Er hodd gebädd, dass er do widder rauskünnt.
Un wergli hodd ’s sejn Diener mid Lischd
g‘schafft, sejn Herrn zu befreie.
Seller Frieder stammt aus ’m Gissemer Schlouß,
wu unner Ortsherrschaft g’lääbd hodd.
Vorr lauder Dankbarkeit forr die Reddung
hodd er die von sejm Vodder
1712 mittedinn im Ord gebaute Kapelle
in Schutzengelkapelle ümgedaaft –
und g’soad, dass alli Joahr
e Schutzengelfäschd g’halte werd.
Des woar sou üm 1739. Und seit sellerer Zeit
hämmer unner schöös Fäschdle,
des feschd zum Dorf g’hört,
haüd no faschd sou wie früher.
Scho vorr nägschd hunnerd Joahr
hodd en Gissemer Bu*2 im Aufsatz beschriewe,
dass des Fäschdle von der Kerch
unn aa von dr G’moan hoch g’halde werd.
D‘hoam däde Kuche gebagge
unn Fenschder gebutzt werde,
und dass ’s am Fäschddoach
middoachs guddi Subbe, Flaasch unn Nudel geid.
Unn dass die Kinner hoffe, dass die Kerch ball aus is,
weil sie dann e wenni Gääld grieche,
mit dem sie an de Stenn,
die hüwwe unn düwwe an dr Kapelle stenn,
Gudseli, Springerli oder goar e Aisch kaafe könne.
Freili hodd mancher scheint’s zu viel Gääld griecht,
denn: vielne isses noachts dann schlecht gwäe.
Des Schutzengelfäschd und sejn Stifter
senn üwrichens aa literarisch zu Ehre kumme.
Unner berühmter Schriftsteller Wilhelm Weigand*3
hodd do drüwer nämli e gross Fäschdspiel verfasst.
Sou schöö unn uffrejchend des aa is –
des basst jetzt leider nid do uff die Doafel.
*1) am ersten Sonntag im September
*2) Aufsatz von Franz Leimbach (1921-1943)
*3) Wilhelm Weigand, 1862 in Gissigheim geboren, 1949 in München gestorben, war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Dichter.
Die Türken und das Schutzengelfest
Gissigheim liegt zwar ein paar Schritte
neben dem Mundart-Haupt-Weg,
ist aber schon einen Abstecher wert.
Vor allem, wenn das uralte Schutzengelfest*1 gefeiert wird.
Man soll’s fast nicht glauben,
aber das Fest würde es ohne die Türken nicht geben:
Wenn nämlich Österreich keinen Krieg geführt hätte
gegen das osmanische Reich,
dann wäre unser Friedrich von Bettendorf
daheim geblieben.
So aber ist er seinerzeit, als die Türken
1738 fast schon gewonnen hatten,
als kaiserlicher Oberst in Gefangenschaft geraten.
Er hat gebetet, dass er da wieder rauskommt.
Und wirklich hat es sein Diener mit List
geschafft, seinen Herrn zu befreien.
Jener Frieder stammt aus dem Gissigheimer Schloss,
in dem unsere Ortsherrschaft gelebt hat.
Aus lauter Dankbarkeit für die Rettung
hat er die von seinem Vater
1712 mitten im Ort gebaute Kapelle
in Schutzengelkapelle umgetauft –
und gesagt, dass jedes Jahr
ein Schutzengelfest gehalten wird.
Das war um 1739. Und seit jener Zeit
haben wir unser schönes Festchen,
das fest zum Dorf gehört,
heute noch fast so wie früher.
Schon vor bald hundert Jahren
hat ein Gissigheimer Bub*² im Aufsatz beschrieben,
dass das Festchen von der kirchlichen
und der politischen Gemeinde hochgehalten wird.
Daheim würde man Kuchen backen
und Fester putzen,
und dass es am Festtag mittags
gute Suppe, Fleisch und Nudel gibt.
Und dass die Kinder hoffen,
dass der Gottesdienst bald zu Ende ist,
weil sie dann ein wenig Geld erhalten,
mit dem sie an den Ständen,
die hüben und drüben an der Kapelle stehen,
Bonbons, „Springerli“ (ein Gebäck) oder sogar ein Eis kaufen können.
Freilich hat mancher offenbar zu viel Geld bekommen,
denn vielen war es nachts dann schlecht.
Des Schutzengelfest und sein Stifter
sind übrigens auch literarisch zu Ehren gekommen.
Unser berühmter Schriftsteller Wilhelm Weigand*³
hat darüber nämlich ein großes Festspiel verfasst.
So schön und aufregend das auch ist –
es passt leider nicht auf diese Tafel.
Text: Heimatverein „Brehmbachtal“ 2025 (bg)
Initiative und Organisation:
Hans Slama, Langenelz, und Dr. Isabell Arnstein, Buchen





