Gissigheim

Die Dörge un 's Schutzengelfäschd
Autor: Heimatverein „Brehmbachtal“ (bg) © 2025 - Aufsatz von Franz Leimbach (1921-1943)
Sprecher: Hubert Schreck
Sprecherin: Friederike Kroitzsch
Gissi lait zwoar e boar Schritt
nääwer’m Mundoart-Haupt-Wääch,
ist äwwer scho en Abstecher wärd.
Vor allem, wenn ’s uuralde Schutzengelfäschd *1
g’feierd werd. `´´` ’
Mer soll’s faschd nid glaawe, ewwer:
Des Fäschd dät’s ohne die Dörge nid gäwwe.
Wenn nämli ’s osmanische Reich
koan Kriech g’führt hätt’ geche Öschdreich,
dann wär dr Gissemer Friedrich von Bettendorf
d’hoam gebliewe.
So ewwer is ’r seinerzeit,
als die Dörge 1738 bis Wien kumme senn,
als kaiserlicher Owwerscht in G’fangeschaft grode.
Er hott gebädd, dass er widder rauskünnt.
Un wergli hot’s sein Diener g’schafft, sejn Herrn zu befreie.
Seller Frieder stammt aus’m Schlouß
wu unner Ortsherrschaft g’lääbd hot.
Aus lauder Dankbarkeit für die Rettung
hott er die von sejm Vodder
1712 mittedinn im Ord gebaute Kapelle
in Schutzengelkapelle ümgedaaft –
und g’soad, dass alli Joahr
e Schutzengelfäschd g’halte werde soll.
Des woar anno 1739. Seit sellerer Zeit
hämmer unner schöös Fäschdle,
des oafoch fescht zum Dorf g’hört
haüd no faschd sou wie früher.
Scho vorr nägschd hunnerd Joahr
hot en Gissemer Bu*2 im Aufsatz beschriewe,
dass des Fäschdle von der Kerch
un aa von dr G’moan hoch g’halde werd.
D’hoam dääde Kuche gebagge werde
un Fenschder gebutzt unn Foohne rausg’hengt werde,
unn dass ’s am Fäschddoach
middoachs guddi Subbe, Flaasch unn Nudel geid.
Unn dass die Kinner hoffe, dass die Kerch ball aus is,
weil sie dann e wenni Gääld grieche,
mit dem sie an de Stänn,
die hüwwe unn düwwe an dr Kapelle stenn,
Gudseli, Springerli oder sogoar e Aisch kaafe könne.
Macher hott scheint’s zu viel Gääld griecht,
denn: viel Kinner isses noachts dann ganz schlecht gwäe.
Des Schutzengelfäschd und sej Stifter
senn üwrichens a literarisch zu Ehre g’kumme.
Unner berühmter Schriftsteller Wilhelm Weigand*3
hot do drüwer e gross Feschtspiel verfasst.
So schöö un uffrejchend des a is –
es basst jetzt leider nid do uff die Doafel.
Text: Heimatverein „Brehmbachtal“ (bg) © 2025
Sprecher: Hubert Schreck
*1) am ersten Sonntag im September
*2) Aufsatz von Franz Leimbach (1921-1943)
*3) Wilhelm Weigand, 1862 in Gissigheim geboren, 1949
in München gestorben, war ein bedeutender deutscher
Schriftsteller und Dichter, der seiner Heimat zeitlebens
eng verbunden war.
Initiative und Organisation:
Hans Slama, Langenelz, und Dr. Isabell Arnstein, Buchen





